ABC zur Anlage, Pflege & zum Aufheben von Brachen

Bunt- und Rotationsbrachen sind herausfordernde Kulturen. Im Zusammenhang mit der Anlage, Pflege und dem Aufheben tauchen viele Fragen auf, die nicht alle in den bestehenden Brache-Merkblättern beantwortet werden können. Diese alphabetisch geordnete Zusammenstellung liefert Tipps, Erläuterungen und Lösungsansätze.

Economie alpestre et changement climatique

Alpwirtschaft im Klimawandel

Der Alpenraum ist besonders stark betroffen vom Klimawandel. So gibt es zunehmend Starkniederschläge und lange Trockenperioden. Wie kann die Alpwirtschaft diese neuen Herausforderungen zielführend anpacken?

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung reduzieren

Antibiotikaresistenzen sind kein neues Phänomen, aber sie haben in den letzten Jahren zugenommen. Sie sind die Folge eines übermässigen und oft unangemessenen Einsatzes von Antibiotika zur Behandlung von Krankheiten in der Human- und Veterinärmedizin.

Tracteur avec semoir

Aussaatrechner Getreide

Der Aussaatrechner Getreide basiert auf den Datenblättern 2.2.11-14 des Ordners Datenblätter Ackerbau.

Ausserfamiliäre Betriebsübergabe

Die vorbereitenden Gespräche und Abklärungen können auch ergeben, dass eine Nachfolge innerhalb der Familie nicht möglich ist. Die daraus folgende Option einer ausserfamiliären Betriebsübergabe führt zu spezifischen Fragestellungen, die nicht immer einfach zu lösen sind.

Kirschblüte

Bäuerinnen – stellt euch rechtzeitig Fragen!

Sich Fragen stellen! Genau das will dieses E-Book erreichen. Sie sollen sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellen und vor allem wissen, wo Sie Antworten finden, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind. Die hier aufgeführten Kapitel sollen dies erleichtern und Ihre Autonomie und Entscheidungskompetenz auf rechtlicher, ehelicher sowie finanzieller Ebene ausbauen.

Beteiligung von Frauen in landwirt. Organisationen fördern

Die Beteiligung von Frauen in landwirtschaftlichen Organisationen ist nach wie vor gering. Zugleich ist klar, dass eine höhere Frauenbeteiligung in landwirtschaftlichen Organisationen nicht nur aus der Perspektive der Gleichstellung geboten ist, sondern auch für die Organisationen selbst eine Chance ist und konkrete Vorteile bringt.

Betriebsübergabe

Betriebsübergabe in der Familie

Leitfaden für die Betriebsübergabe in der Familie

Betriebswirtschaftliche Begriffe im Agrarbereich

Durch den Index oder die Suche finden Sie hier die Definitionen aller Begriffe der Agrarwirtschaft. Die Übersetzungen der Begriffe in Französisch, Italienisch und Englisch sind über den Index verfügbar. Die Liste der „Anhänge“ ergänzt die Definitionen der einzelnen Begriffe mit Erklärungen und Diagrammen zu diesen Themen.

Das Projekt AgriPark

Zusammenarbeit von Parkmanagements und landwirtschaftlicher Beratung stärken!

Datenblätter Heil- und Gewürzkräuter

Die Datenblätter Heil- und Gewürzkräuter der AGRIDEA

Ackerbau

Datensammlung Ackerbau

Die Datensammlung Ackerbau der AGRIDEA als PDF

Digitale Technologien beim Pflanzenschutz

Digitale Technologien erlauben es, den richtigen Zeitpunkt, den richtigen Ort und die richtige Art einer Pflanzenschutzmassnahme besser bestimmen und durchführen zu können.

Digitalisierung und Verkauf von lokalen Produkten

Erfahren Sie mehr, wie die Digitalisierung die Kommunikation, den Verkauf und den Einkauf von landwirtschaftlichen Produkten in der Deutschschweiz verändert hat.

Flächencode 725 Permakultur

Seit 2020 gibt es den Flächencode 725 für Permakultur im Flächenkatalog des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Dieses Merkblatt der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft und AGRIDEA soll dabei helfen, dass der Flächencode schweizweit einheitlich umgesetzt wird.

Fokus Agrarpolitik

Informationen über die letzten Änderungen in der Schweizer Agrarpolitik

Formulare «Selbstkontrolle Direktvermarktung»

Die Formulare sind eine Ergänzung zum Ordner «Selbstkontrolle in der Direktvermarktung und Gästebewirtung».

Globale Navigations-Satellitensysteme

Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) bilden die Grundlage für die Ortung und Navigation von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten. Die Angaben zur Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und zur genauen Position durch GNSS stellen eine zentrale Rolle in der Präzisionslandwirtschaft dar. Für den Einsatz in der Landwirtschaft braucht es teilweise ergänzende, kostenpflichtige Korrektursignale.

Hochstammobstbau – Einsatz von Spritzgeräten mit hoher Reichweite

Mit dem Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (AP PSM) von 2017 hat der Bundesrat entschieden, dass über eine Periode von 10 Jahren die Risiken von PSM halbiert und die Anwendung von PSM nachhaltiger werden müssen. Neben zahlreichen anderen Massnahmen trägt auch dieses Merkblatt zu diesem Ziel bei.

Melkstall, innen, Mitarbeiterin

Informationsplattform Streuströme

Diese Plattform soll Ihnen als Anlaufstelle und Informationsquelle zu Streuströmen und weiteren Ursachen für ähnliche oder gar gleiche Symptome dienen. Zudem finden Sie hier Erfahrungsberichte von betroffenen Landwirt/innen, die für den Vergleich mit den Gegebenheiten auf dem eigenen Betrieb herangezogen werden können.

Milchkühe, Brown Suisse. Foto: Agroscope, Gabriela Brändle (CC BY-ND 2.0)

Klimaschutz beim Rindvieh

Verschiedene Akteure im Rindviehsektor sind bestrebt, Klimaschutzfragen voranzubringen. Vor diesem Hintergrund haben sich Proviande und die Branchenorganisation Milch entschlossen, ein gemeinsames Projekt in Auftrag zu geben, das als Basis für die Entwicklung der Klimaschutzaktivitäten in den Branchen dienen soll.

Koordinationsgruppe Integrierte Produktion – KIP

Erfahren Sie mehr über die Koordinationsgruppe Integrierte Produktion (KIP), wie sie entstand und wofür sie steht.

Urbane Landwirtschaft

Landwirtschaft und Stadt

Urbane Landwirtschaft ist ein breites und vielfältiges Phänomen, das über Balkongärtnern und Dachlandwirtschaft weit hinausgeht. Wir wollen mit der vorliegenden Publikation die Vielfalt des Phänomens und die Chancen aufzeigen, die die urbane Landwirtschaft – auch für die traditionelle Landwirtschaft – bietet.

Trockenheit

Massnahmen gegen Trockenheit im Futterbau

Der Grossteil der Schweizer Futterbauflächen wird sich ohne die Option der Bewässerung an die zunehmenden Trockenperioden anpassen müssen. Wir haben verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen zusammengestellt, wie sich der Futterbau auch ohne Bewässerung an die zunehmende Trockenheit anpassen kann.

Moderationskoffer

Moderationshandbuch

Dieses Online Moderationshandbuch basiert auf dem Buch: Moderation: die Kunst Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend zu führen von Ernst Bolliger und Tonino Zellweger, 2007. Der Inhalt wurde für die Onlineversion angepasst und aktualisiert.

Nährwert- und Umweltkenn-zeichnungen

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung steht im Zentrum vieler Debatten und verschiedenste Akteure fordern mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit und Gesundheit bei Lebensmitteln. Deshalb entstehen neue Nährwert- und Umweltkennzeichnungen inmitten der Labels und anderen Gütesiegeln, die die Konsument/innen bei ihren Kaufentscheidungen unterstützen sollen. Diese Publikation gibt einen ersten Überblick zu den verschiedenen Kennzeichnungen, die es in der Schweiz gibt.

Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe

Die Nutzungsdauer von Milchkühen ist eine wichtige betriebsökonomische Stellschraube. Sie ist sowohl für das Tierwohl als auch für die Ressourceneffizienz und den Klimaschutz relevant. Die gesamtbetriebliche, durchschnittliche Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe schwankt auf den meisten Milchviehbetrieben zwischen 3 und 5 Laktationen.

Biogasanlage, Sonnenblumen, Mais

Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN)

Der ÖLN orientiert sich an den Prinzipien des integrierten Landbaus (Integrierte Produktion = IP). Bei der IP wird der Betrieb als Einheit verstanden. Es stehen der Gesamtbetrieb und seine Menschen im Zentrum. Sie ist eine umweltschonende Landnutzungsform zur Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel und Rohstoffe.

Parallelfahrsysteme

Parallelfahrsysteme eignen sich für viele fahrzeuggebundene Arbeiten in den Bereichen Bodenbearbeitung, Aussaat, Beikrautkontrolle, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte von Flächen- sowie Reihenkulturen. Sie führen zu einer höheren Lenkgenauigkeit, entlasten den Fahrer und vereinfachen die Durchführung von Pflegearbeiten.

Pflanzenkohle im Dialog

Die AGRIDEA und Charnet, fachliches Netzwerk Pflanzenkohle, arbeiten seit 2023 zusammen, um den Dialog und das Know-How rund um das Thema Pflanzenkohle zu stärken. Diese Website begleitet diesen Prozess.

Linsen, Erbsen, Proteine

Pflanzliche Proteine in der Schweiz

Die Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiss nimmt in der Schweiz zu. Die Rohstoffe stammen aber meistens aus dem Ausland. Mit dieser Seite möchten wir einen Überblick zum Thema geben und die Herausforderungen auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette aufzeigen.

Plattform Schwein

Im Fachbereich der Schweineproduktion ist viel Fachwissen gefragt. Um dieses schweizweit zu vereinigen und den Austausch zu gewährleisten wurde die neue Plattform Schwein gegründet.

Verarbeitung von Äpfeln

Portraits innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten

Auf dieser Seite werden Beispiele innovativer Wertschöpfungsketten gesammelt und aufbereitet, wobei der Fokus auf der regionalen Produktion, dem Mehrwert für die landwirtschaftliche oder die Lebensmittelproduktion und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren liegt.

Verunkrautung Berufkraut 2

Problempflanzen und Verbuschung

Für eine nachhaltige Nutzung und zur Offenhaltung der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) darf der Besatz an Problempflanzen und die Verbuschung nicht Überhand nehmen. Eine frühe Erkennung und Verhinderung der Ausbreitung ist wichtig. Der vorliegende Leitfaden soll den Kantonen helfen, sinnvolle Schwellenwerte anzuwenden und einen schweizweit einheitlicheren Umgang auf der LN fördern.

Satelliten- und sensorbasierte Ausbringmengensteuerung

Unter Section Control versteht man die exakte Applikation von Pflanzenschutzmitteln, Dünger, aber auch die exakte Saat und Pflanzung mittels dynamischer Ausbringmengensteuerung. Dadurch werden Fehlstellen und Überlappungen auf Teilflächen verhindert, insbesondere bei keilförmigen und auslaufenden Flächen sowie im Randbereich, an Feldgrenzen und entlang von Flächen mit Abstandsauflagen.

Gläser mit eingemachten Aprikosen

selbstgemacht – eingemacht – feingemacht

Diese Webseite ist Bestandteil des Gesamtwerks «selbstgemacht – eingemacht – feingemacht» – Verarbeitung von Lebensmitteln für die Selbstversorgung, dem umfassenden Nachschlagewerk zu Verarbeitung und Konservierung von Obst, Gemüse, Milch und Fleisch. Hier finden Sie die Rezepte und Arbeitsvorlagen, die zuvor auf der CD des Ordners erhältlich waren.

Selbstkontrolle in der Direktvermarktung

Die folgenden Inhalte erleichtern Ihnen die eigenständige Erstellung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss Lebensmittelgesetz. Profitieren Sie von allen für die Selbstkontrolle notwendigen Formularen, einer praxisorientierten Anleitung sowie der Broschüre «Gesetzliche Bestimmungen in der Direktvermarktung». Das beschriebene Vorgehen wird von den kantonalen Lebensmittelkontrolleuren empfohlen.

Sensorbasierte Hacksysteme

Das ideale Hackverfahren hat eine hohe Arbeitsqualität bei gleichzeitig hoher Arbeitsleistung und lässt sich durch eine einzelne Person durchführen, die durch die Technik von der Hackgerätesteuerung entlastet wird. Dies reduziert die Arbeitskosten sowie den Herbizideinsatz. In Zukunft werden vermehrt autonome Roboter zur mechanischen Unkrautbekämpfung auf den Markt kommen.

Rinder an einem Gewässer

Strategidea

Die Publikation STRATEGIDEA soll die Verbreitung eines strategischen Management-Ansatzes für landwirtschaftliche Familienbetriebe unterstützen. Der strategische Ansatz wird in drei Phasen unterteilt: Strategische Orientierung, Strategische Führung und Kommunikation der Strategie. Diese Online-Publikation behandelt die strategische Orientierung mit theoretischen und methodologischen Beiträgen.

Überbetriebliche Zusammenarbeit

Bauernfamilien haben sich schon immer gegenseitig unterstützt, zum Beispiel bei Arbeitsspitzen, der Durchführung von Märkten oder festlichen Anlässen, oder beim regelmässigen Austausch untereinander. Möglich sind aber auch Kooperationsformen, die vertraglich geregelt oder sogar auf Ebene der Gemeinde angesiedelt sind. Ihr Mehrwert bietet ein interessantes Potenzial für Landwirtinnen und Landwirte.

Grosse Goldschrecke

Übersicht über die Biodiversitätsförderflächen

Agrinatur bündelt Informationen zur Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb und ersetzt die bisherigen Informationsplattformen agri-biodiv.ch und bff-spb.ch.

Bild eines Stallanbaus

Von StallBauer zu StallBauer

Kostenbewusstes Bauen im Berggebiet. Um einen zukunftsgerichteten und kostenbewussten Stallbau im Berggebiet realisieren zu können, braucht es pfiffige Lösungen und es gilt viele Dinge zu beachten. Die AGRIDEA und die Schweizer Berghilfe zeigen mit fünf Porträts und einer Checkliste, wie dies gelingen kann.

Foto: AGRIDEA, Lucia Bernasconi

Weinbau – Einsatz von Spritzgeräten mit hoher Reichweite

Mit dem Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (AP PSM) von 2017 hat der Bundesrat entschieden, dass über eine Periode von 10 Jahren die Risiken von PSM halbiert und die Anwendung von PSM nachhaltiger werden müssen. Neben zahlreichen anderen Massnahmen trägt auch dieses Merkblatt zu diesem Ziel bei.

Alpabzug

Wissensportal Alpwirtschaft

Das Wissensportal Alpwirtschaft ist eine Online-Plattform zur Vernetzung von Akteuren und Informationskanälen zur Alpwirtschaft in der Schweiz. AGRIDEA und der SAV (Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband) koordinieren und aktualisieren die Inhalte mit dem fachlichen Netzwerk der Branche, der kantonalen Stellen sowie der Forschung.

Wissensportal Insekten als Futtermittel: Einleitung

Die Nachfrage nach alternativen Futtermitteln steigt. In den letzten Jahren sind auch Insekten immer mehr in den Fokus gerückt. Ihre Produktion und der Einsatz in der Fütterung sind allerdings nicht ohne weiteres möglich und bringen einige Herausforderungen mit sich.