Pflanzenkohle im Dialog

Nährwert- und Umweltkenn-zeichnungen

Linsen, Erbsen, Proteine

Pflanzliche Proteine in der Schweiz

Plattform Schwein

Melkstall, innen, Mitarbeiterin

Informationsplattform Streuströme

Flächencode 725 Permakultur

Grosse Goldschrecke

Übersicht über die Biodiversitätsförderflächen

ABC zur Anlage, Pflege & zum Aufheben von Brachen

Milchkühe, Brown Suisse. Foto: Agroscope, Gabriela Brändle (CC BY-ND 2.0)

Klimaschutz beim Rindvieh

Verarbeitung von Äpfeln

Portraits innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten

Alpabzug

Wissensportal Alpwirtschaft

Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe

Digitalisierung und Verkauf von lokalen Produkten

Datenblätter Heil- und Gewürzkräuter

Ackerbau

Datensammlung Ackerbau

Koordinationsgruppe Integrierte Produktion – KIP

Bild eines Stallanbaus

Von StallBauer zu StallBauer

Rinder an einem Gewässer

Strategidea

Fokus Agrarpolitik

Biogasanlage, Sonnenblumen, Mais

Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN)

Verunkrautung Berufkraut 2

Problempflanzen und Verbuschung

Moderationskoffer

Moderationshandbuch

Das Projekt AgriPark

Formulare «Selbstkontrolle Direktvermarktung»

Urbane Landwirtschaft

Landwirtschaft und Stadt

Kirschblüte

Bäuerinnen – stellt euch rechtzeitig Fragen!

Überbetriebliche Zusammenarbeit

Gläser mit eingemachten Aprikosen

selbstgemacht – eingemacht – feingemacht

Economie alpestre et changement climatique

Alpwirtschaft im Klimawandel

Trockenheit

Massnahmen gegen Trockenheit im Futterbau

Betriebswirtschaftliche Begriffe im Agrarbereich

Betriebsübergabe

Betriebsübergabe in der Familie

Tracteur avec semoir

Aussaatrechner Getreide

Beteiligung von Frauen in landwirt. Organisationen fördern

Selbstkontrolle in der Direktvermarktung

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung reduzieren