Themen
Beratung und Methoden Ko-Kreation

Initiativenspirale

Die Initiativenspirale veranschaulicht den Entwicklungsprozess einer Initiative. Jede Phase erfordert verschiedenartige Aktionen, an denen immer wieder andere Akteure beteiligt sind.

Inhaltsverzeichnis

Neue Initiativen durchlaufen oft ähnliche Phasen, aber das bedeutet nicht, dass jeder Innovationsprozess gleich abläuft. Solche Prozesse sind nicht linear; Rückschritte sind möglich, und manche Schritte müssen möglicherweise wiederholt werden. Um herauszufinden, welche Maßnahmen aktuell angebracht sind, ist es hilfreich zu wissen, in welcher Phase sich die Initiative gerade befindet.

Initiativenspirale – Phasen

Idee

Der Startpunkt ist eine innovative Idee, die eine Person entwickeln und vorantreiben will. Diese Person, als Pionier/-in oder Initiator/-in bezeichnet, richtet den Blick über ihr eigenes Umfeld hinaus, um sich Inspirationen von außen zu holen

Inspiration

In der Inspirationsphase knüpft der Initiator oder die Initiatorin Kontakte, um Mitstreiter/-innen für die Idee zu gewinnen. Es entsteht ein Netzwerk von Initiatorinnen und Initiatoren mit gemeinsamen Ambitionen, die die Idee weiter vorantreiben.  

Planung

In der Planungsphase wird die Idee konkretisiert, und es zeigt sich oft, dass mehr Organisation, finanzielle Mittel oder andere Ressourcen erforderlich sind. Hier kommen Manager/-innen und potenzielle Geldgeber/-innen ins Spiel, die bereit sind, Raum für Experimente zu schaffen. In dieser Phase geht es auch darum, Vereinbarungen über die Planung, die Aufgabenverteilung und die Beiträge der Beteiligten zu treffen.

Entwicklung

Mit der Bereitstellung der nötigen Mittel und Strukturen beginnt schließlich die Entwicklungsphase. Fachleute, Anbieter/-innen und Personen mit relevanten Erfahrungen werden hinzugezogen, um die Idee durch Experimente weiterzuentwickeln – vielleicht sogar in Form eines ersten Prototyps.

Umsetzung

Nach erfolgreicher Entwicklung folgt die Umsetzung der Idee. Interessensvertretung, Manager/-innen und Verwaltungspersonen sind nun gefragt, um die Idee in die Praxis zu überführen. In dieser Phase geht es darum, sich zu positionieren und mit verschiedenen Interessengruppen zu verhandeln, um die bestmögliche Umsetzung zu gewährleisten.

Verbreitung

Sobald das Produkt oder die Praxis marktreif ist, beginnt die Verbreitung. Es geht nun darum das Produkt oder die Praxis bei relevanten Nutzerinnen und Kunden bekannt zu machen, Einblicke in erste Erfahrungen zu geben und den Erfahrungsaustausch zu unterstützen. 

Einbettung

In dieser Phase geht es um die dauerhafte Verankerung des Produkts oder der neuen Praxis. Führungskräfte und Entscheidungstragende aus Management und Verwaltung fördern diesen Prozess, indem sie notwendige Anpassungen in Strukturen und Gewohnheiten unterstützen.

Die Initiativenspirale lässt sich gut mit dem warmen und kalten Prozess verbinden. In den frühen Phasen, insbesondere bei der Idee und Inspiration, spielt der warme Prozess eine große Rolle. Es geht darum, Verbindungen zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. Auch in der Verbreitungsphase ist dies wichtig, um das neue Produkt oder die neue Praxis gemeinsam in die Breite zu tragen

Fragen zur eigenen Situation

Welche Phase benötigt momentan Aufmerksamkeit?

Wo steht die Initiative im Innovationsprozess?

Welche Akteure müssen in dieser Phase beteiligt werden?

Was wird in der aktuellen Phase gebraucht?

Welche Aktion hat momentan Priorität?

Weitere Unterlagen

Impressum

Titelbild: AGRIDEA

Grafiken/Illustrationen: AGRIDEA

Fachliche Mitarbeit: Gruppe Beratung und Methoden, AGRIDEA

Bibliographie: H.E. Wielinga & D.J. Postma (2017). www.toolsfornetworkers.nl, übersetzt und überarbeitet von AGRIDEA

Series NavigationNetzwerkanalyse →