Themen
Wasserforum: Der Verein
Der Verein bezweckt die Resilienz der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelproduktion gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen.
Die zu bearbeitenden Themen umfassen die gesamte Landwirtschaft: Wassermanagement und Wasserrückhalt im Ackerbau, im Futterbau und der Tierhaltung in allen Höhenlagen der Schweiz. Ziel ist es, Wissen zu generieren, proaktive und konstruktive Lösungen aufzuzeigen, notwendige Investitionen in Wissen und Technik zu identifizieren und Nutzungskonflikte zu vermeiden.
Aktivitäten
- Vernetzung von Personen aus der Forschung, der Beratung, von privaten Unternehmen, der öffentlichen Hand, Landwirtinnen und Landwirte und weiteren Interessierten im Thema Wasser und Landwirtschaft
- Förderung des Bewusstseins für den Anpassungsbedarf der Landwirtschaft an den Klimawandel und einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung
- Förderung von nationalen, regionalen sowie betriebsspezifischen Lösungsansätzen
- Lieferung von faktenbasierten Argumentarien für ein „nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft“
- Unterstützung im Aufbau und in der Entwicklung der Wissensplattform
- Erarbeitung von spezifischem Fachwissen bzw. Entwicklung einer guten Praxis
Mitglieder
Vorschlag Mitgliederbeiträge:
Mitgliederkategorie | Jahresbeitrag CHF |
Kategorie A: natürliche Personen | 50.– |
Kategorie B: Institutionen, Organisationen – lokal – regional/kantonal – national | 500.– 800.– 1’000.– |
Hier können Sie sich für eine Mitgliedschaft anmelden:
Der Vorstand
Liste der Vorstandsmitglieder:
Name | Organisation | Ressort |
Albiker Danielle | AGRIDEA | |
Bienz Céline | SVB | |
Keiser Andreas | BFH-HAFL | Präsidium |
Kohli Christoph | Fenaco/Inoverde | |
Koster Bettina | Schweizer Hagel | |
Ribordy Pascale | IAG Grangeneuve | |
Schneider Michael | Swisspatat |