Netzwerkanalyse
Die Arbeit mit der Netzwerkanalyse
Die Netzwerkanalyse ist insbesondere zu Beginn eines Projekts wertvoll, da sie hilft, zentrale Personen für den Erfolg der Initiative zu identifizieren. Das Werkzeug kann jedoch auch im weiteren Verlauf genutzt werden, um zu prüfen, wer noch eingebunden werden sollte. Die Analyse liefert wertvolle Erkenntnisse über die nächsten Schritte, die notwendig sind, um die Initiative erfolgreich voranzubringen.
Wir empfehlen, wie folgt an einer Pinnwand zu arbeiten:
- Im Zentrum steht die Initiative (I), also das Anliegen, das von allen Beteiligten geteilt wird.
- Rund um dieses Anliegen werden alle relevanten Schlüsselpersonen (S) platziert, die für den Erfolg von Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Personen, welche die Initiative aktiv unterstützen. Anschliessend werden wesentliche Faktoren (F) hinzugefügt, die für das Projekt entscheidend sind. Dazu gehören zum Beispiel finanzielle Mittel oder spezifisches Wissen. Die Faktoren helfen, dahinterstehende Personen zu identifizieren, die für das Vorankommen wichtig sind. In einem nächsten Schritt geht es darum Nutzer/-innen (N) zu identifizieren sowie Anbieter/-innen (A), welche wesentliche Elemente beitragen können.
- Als nächstes gilt es zu überlegen, wer potenzielle Mittler/-innen (M) sein könnten. Dies sind Personen, die neue Verbindungen zu relevanten Akteuren herstellen können, zu denen noch kein direkter Kontakt besteht. Doppelrollen können im Netzwerk auftreten, wenn zum Beispiel einige Anbietende gleichzeitig auch Nutzende sind (AN). Wichtig ist, konkrete Namen von Personen und nicht nur von Organisationen zu nennen, da die Analyse sich auf die Verbindungen zwischen Menschen konzentriert.
- Sobald alle Informationen gesammelt sind, werden bestehende Verbindungen visualisiert. Anschliessend liegt der Fokus darauf, die noch fehlenden Verbindungen zu identifizieren. Wer könnte beim Aufbau unterstützen? Gibt es Personen im Projektteam, die bereits Kontakte haben, die weiterhelfen könnten?
Fragen, die gestellt werden können:
- Was ist der Kern, das Innerste, die Seele der Initiative?
- Welche Akteure sind für die Initiative wesentlich?
- Welche Schlüsselpersonen tragen die Initiative? (Schlafen schlecht, wenn es nicht gut läuft.)
- Welche Akteure sind Anbietende, welche Nutzende?
- Welche Akteure handeln als Mittelspersonen? Zwischen welchen beteiligten Personen vermitteln sie oder unterstützen dabei Verbindungen aufzubauen und zu pflegen?
- Welche Verbindungen benötigen mehr Aufmerksamkeit?
Beispiel
Im Beispiel wird sichtbar, dass die Initiative durch drei Akteure getragen wird, die Teil des Netzwerks sind. Es gibt Verbindungen und Mittelspersonen zwischen ihnen und den Anbietenden und Nutzenden. Es ist fraglich, ob das Verhältnis von Geben und Nehmen ausgewogen ist. Einige Verbindungen fehlen, hier ist Netzwerkarbeit gefragt.
Legende
I: Die Initiative ist die Ambition, das gemeinsame Bestreben, das Menschen zum Handeln bewegt.
F: Ein Faktor, wie Geld oder spezifisches Wissen, der für die Initiative entscheiden ist und Hinweise auf wichtige Akteure geben kann.
A: Ein Anbieter oder eine Anbieterin hat etwas, das die Initiative dringend benötigt, z.B. Geld, Wissen, Erfahrungen usw.
N: Ein Nutzer oder eine Nutzerin kann von der Initiative profitieren.
M: Ein Mittler oder eine Mittlerin verbindet die Initiative mit den Anbietenden und Nutzenden.
S: Eine Schlüsselperson ist die treibende Kraft und trägt die Initiative weiter.
AN: Manche Anbietende sind gleichzeitig Nutzende.
Weitere Unterlagen
Impressum
Titelbild: Gwénaëlle Fontaine, AGRIDEA
Grafiken/Illustrationen: AGRIDEA
Fachliche Mitarbeit:
- Gruppe Beratung und Methoden, AGRIDEA
- Bibliographie: H.E. Wielinga & D.J. Postma (2017). www.toolsfornetworkers.nl, übersetzt und überarbeitet von AGRIDEA
Beitragsbild: AGRIDEA