Themen
Wissensportal Alpwirtschaft

Hirtendasein

Das Image der Schafhirtïnnen ist geprägt von einer langen Geschichte. Dies hat sich in der Symbolik von Religion und Literatur abgebildet, die das Hirtenleben kulturgeschichtlich verankert hat. Neben den Clichés und Metaphern steht eine Realität, die dem Hirtenberuf einen Stolz verleiht und im Vergleich zum konventionellen Arbeitsalltag ein anderes Leben bedeutet. Dieses Kapitel spannt den Bogen von der Literatur bis zur heutigen Hirtengeneration und zeigt, wie das Hirtendasein als Lebensphilosophie auch in Zukunft Bestand haben kann. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Hirtendasein" von Daniel Mettler aus dem Handbuch Schafalp.

Inhaltsverzeichnis

Organisationen

Berufsschäferverband

Swiss Sheep Dog Society

IG Alp

CIPRA – Alpennetzwerk für Hirt*innen

Verein Hirtenkultur

Videos und Filme

Auf Wanderung mit 650 Schafen – Eine Schäferin zwischen Idylle und Stress (2024)

Passe-moi les jumelles – Claudia Raimann (2016)

Hiver Nomade (2012)

Hirtenreise ins dritte Jahrtausend (2002)

Schafalpung im Wallis (2011)

Berichte und Artikel

Wissensportal Alpwirtschaft (2024)

Dossier Wanderherden (2021)

Umfrage zur Hirtenkultur (2017)

Literatur

Anne-Marie Brisbarre: Bergers des Cévennes-Espaces des hommes, Berger-Levraut, 1978

Blaise Hoffmann: Estive, Edition Zoe, Genf, 2007

Eckhard Fuhr: Schafe-ein Portrait, Matthes  und Seitz, Berlin, 2017

Giorgio Hösli, Hirtenstock und Käsebrecher, zalpverlag, Mollis, 2011

James Rebanks: Mein Leben als Schäfer, Penguin Verlag, München, 2017

Tornay Jacques: (Hg.), Gabbud Fayeroud, Editions Monographiic, Sierre, 1991

Leo Tuor: Giacumbert Nau, Limmat Verlag, Zürich, 2012

Marcel Imsand: Luigi le Berger, Fondation Pierre Giannadda, Martigny, 2004

Pia Soler: Die Weite fühlen – Aufzeichnungen einer Hirtin, Weissbooks, Berlin, 2011

Robert Boussinot: Der letzte Schäfer – Vom Leben und Tod des Jean Chalosse, Edition Robert Laffont, Paris, 1976

Impressum

Titelbild: Daniel Mettler, AGRIDEA

Fachliche Mitarbeit:

  • Daniel Mettler, AGRIDEA
  • Giorgio Hösli, zalpverlag