Themen
Klima Boden

Pflanzenkohle im Dialog

Die AGRIDEA und Charnet, fachliches Netzwerk Pflanzenkohle, arbeiten seit 2023 zusammen, um den Dialog und das Know-How rund um das Thema Pflanzenkohle zu stärken. Diese Website begleitet diesen Prozess.

Inhaltsverzeichnis

Fachliche Themen zur Pflanzenkohle finden Sie bei Charnet. Weitere Informationen bietet das Ithaka Institute for carbon strategies.

Aktuell

Operational Group Pflanzenkohle
Im Rahmen der Operational Group Pflanzenkohle im Themennetzwerk Boden wird der Dialog zwischen den Akteurinnen und Akteuren weitergeführt. Sie steht allen Interessierten offen. Anmeldung bei danielle.albiker@agridea.ch
Nächster Termin: Donnerstag 30. Januar 2025, Bern, Belpstrasse 26, Siemensgebäude, 9.00h – 12.30h

Themennetzwerk Boden
Alle Operational Groups (OGs) im Themennetzwerk Boden treffen sich einmal im Jahr vor Ort. Details folgen im Newsletter an die OGs.
Nächster Termin: 3. September 2024

Publikationen

The importance of biochar quality and pyrolysis yield for soil carbon sequestration in practice – Rodrigues – 2023 – European Journal of Soil Science – Wiley Online Library

Full article: Soil carbon sequestration potential bounded by population growth, land availability, food production, and climate change (tandfonline.com)

Effects of pyrolysis temperature and feedstock type on biochar characteristics pertinent to soil carbon and soil health: A meta-analysis

Netzwerk

Neben vielen weiteren sind folgende Organisationen im Thema Pflanzenkohle aktiv und dürfen gerne direkt kontaktiert werden:

NameOrganisationFunktionE-MailWebsite
Danielle AlbikerAGRIDEALeiterin OG Pflanzenkohledanielle.albiker@agridea.chwww.agridea.ch
Ruedi Daeppagro-daepp.chLohnunternehmung und Biomassehofruedi@agro-daepp.chwww.agro-daepp.ch
Nikolas HagemannAgroscopeProjektleiter Pflanzenkohlenikolas.hagemann@agroscope.admin.chwww.agroscope.admin.ch
Jens LeifeldAgroscopeLeiter Forschungsgruppe Klima und Landwirtschaft jens.leifeld@agroscope.admin.chwww.agroscope.admin.ch
Toni MeierAPD Auen Pflege Dienst AGinfo@a-p-d.chwww.a-p-d.ch/pflanzenkohle
Dominik FüglistallerBerner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst – und Lebensmittel-wissenschaften HAFLDozent für Agrarökologie und ressourcenschonende Landnutzungdominik.fueglistaller@bfh.chwww.bfh.ch/hafl/de
Fabian LinkBioenergie Frauenfeld AGProduktmanager / Verkaufsberater Biokohleinfo@bioenergie-frauenfeld.chwww.bioenergie-frauenfeld.ch
Julia WinterCarbon Standards International AGjulia.winter@carbon-standards.comwww.carbon-standards.com
www.european-biochar.org
Roman HüppiFirst Climateroman.hueppi@firstclimate.comwww.firstclimate.com
Gion WilliInkoh AG​Geschäftsführerg.willi@inkoh.swisswww.inkoh.swiss
Nikolas HagemannIthaka Institute for Carbon Strategieshagemann@ithaka-institut.orgwww.ithaka-institut.org
Johanna KestlerIWB Baseljohanna.kestler@iwb.chwww.iwb.ch
Robin WagnerKanton Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)Fachbearbeiter Bodenrobin.wagner@lu.chwww.lawa.lu.ch
Stephan GutzwillerKaskad-Einfo@kaskad-e.chwww.kaskad-e.ch
www.pyronet.ch/pyrofarm
Bernhard KochStadt Zürich, Grün Stadt Zürich, LandwirtschaftFachbereichsleiter Landwirtschaftbernhard.koch@zuerich.chwww.stadt-zuerich.ch/gsz
Adrian WürschVerora AGGeschäftsleitung, Vorstand Charnetmail@verora.chwww.verora.ch

Leitfadeninterviews und Erfahrungsaustausch

Am 24. November 2022 schloss die AGRIDEA ihr Pflanzenkohleprojekt in Form eines Erfahrungsaustausches ab. Das Interesse der Stakeholder/innen, den Einsatz der Pflanzenkohle in die richtigen Bahnen zu lenken, ist riesig. Stoppen kann man die Dynamik nach über 10 Jahren Pflanzenkohle-Einsatz nicht mehr. Auf den Punkt gebracht kann man die Aussagen aller Personen so zusammenfassen: «Die richtige Pflanzenkohle muss richtig eingesetzt werden.»

Die Leitfadeninterviews, welche wir im Frühling 2022 machten sowie die regen Diskussionen am ERFA haben verschiedene Handlungsschwerpunkte aufgezeigt und das Netzwerk gestärkt.
Für die Stakeholder waren die drei wichtigsten Themen der Schutz der Bodenqualität, die Qualität der Pflanzenkohle und der Umgang mit Pflanzenkohle in der Beratung. Rechtliche Rahmenbedingungen, Netzwerk, Klimaschutz, Tierfütterung und Forschung sind weitere Themen, die herausgeschält wurden. Alle acht Themen greifen ineinander.

Die Forschenden sind daran, die Wissenslücken zu füllen, und arbeiten mit der Praxis zusammen. Langzeitversuche mit Mehrwert für die praktische Landwirtschaft sind gefragt. Regelmässige Updates aus der Forschung mit Empfehlungen der Behörden zum praktischen Einsatz in Stall und Feld sowie zu den Herstellungsverfahren können die Beratung unterstützen.

Der Vollzug wünscht sich eine Risiko-Analyse für die einzelnen Gefahren. Ein wichtiger Punkt ist auch die Frage „Wie verhält sich Kohle, die schon lange im Boden ist?“ Ein Vergleich zwischen Böden, wo schon länger Pflanzenkohle eingesetzt wurde, mit gleichwertigen Böden ohne Pflanzenkohle-Einsatz ist erwünscht. Hier können vielleicht auch Erfahrungen aus Japan oder den USA helfen, die Pflanzenkohle schon seit über 20 resp. 40 Jahren einsetzen.

Dies ein kleiner Ausschnitt aus dem nun abgeschlossenen Pflanzenkohleprojekt. Mehr Informationen dazu finden Sie im ausführlichen Bericht zu den Leitfadeninterviews oder im Bericht zum ERFA.