Themen
Boden Klima

Pflanzenkohle im Dialog

Die AGRIDEA und Charnet, fachliches Netzwerk Pflanzenkohle, arbeiten seit 2023 zusammen, um den Dialog und das Know-How rund um das Thema Pflanzenkohle zu stärken. Diese Website begleitet diesen Prozess.

Inhaltsverzeichnis

Fachliche Themen zur Pflanzenkohle finden Sie bei Charnet. Weitere Informationen bietet das Ithaka Institute for carbon strategies.

Aktuell

Operational Group Pflanzenkohle
Im Rahmen der Operational Group Pflanzenkohle im Themennetzwerk Boden wird der Dialog zwischen den Akteurinnen und Akteuren weitergeführt. Sie steht allen Interessierten offen. Anmeldung bei danielle.albiker@agridea.ch
Nächster Termin: 21. November 2023, AGRIDEA, Eschikon 28, 8315 Lindau, 9.00h – 12.00h

Rückblick auf die
Fachtagung Pflanzenkohle vom 16. Juni 2023
charnet.ch

Leitfadeninterviews und Erfahrungsaustausch

Am 24. November 2022 schloss die AGRIDEA ihr Pflanzenkohleprojekt in Form eines Erfahrungsaustausches ab. Das Interesse der Stakeholder/innen, den Einsatz der Pflanzenkohle in die richtigen Bahnen zu lenken, ist riesig. Stoppen kann man die Dynamik nach über 10 Jahren Pflanzenkohle-Einsatz nicht mehr. Auf den Punkt gebracht kann man die Aussagen aller Personen so zusammenfassen: «Die richtige Pflanzenkohle muss richtig eingesetzt werden.»

Die Leitfadeninterviews, welche wir im Frühling 2022 machten sowie die regen Diskussionen am ERFA haben verschiedene Handlungsschwerpunkte aufgezeigt und das Netzwerk gestärkt.
Für die Stakeholder waren die drei wichtigsten Themen der Schutz der Bodenqualität, die Qualität der Pflanzenkohle und der Umgang mit Pflanzenkohle in der Beratung. Rechtliche Rahmenbedingungen, Netzwerk, Klimaschutz, Tierfütterung und Forschung sind weitere Themen, die herausgeschält wurden. Alle acht Themen greifen ineinander.

Die Forschenden sind daran, die Wissenslücken zu füllen, und arbeiten mit der Praxis zusammen. Langzeitversuche mit Mehrwert für die praktische Landwirtschaft sind gefragt. Regelmässige Updates aus der Forschung mit Empfehlungen der Behörden zum praktischen Einsatz in Stall und Feld sowie zu den Herstellungsverfahren können die Beratung unterstützen.

Der Vollzug wünscht sich eine Risiko-Analyse für die einzelnen Gefahren. Ein wichtiger Punkt ist auch die Frage „Wie verhält sich Kohle, die schon lange im Boden ist?“ Ein Vergleich zwischen Böden, wo schon länger Pflanzenkohle eingesetzt wurde, mit gleichwertigen Böden ohne Pflanzenkohle-Einsatz ist erwünscht. Hier können vielleicht auch Erfahrungen aus Japan oder den USA helfen, die Pflanzenkohle schon seit über 20 resp. 40 Jahren einsetzen.

Dies ein kleiner Ausschnitt aus dem nun abgeschlossenen Pflanzenkohleprojekt. Mehr Informationen dazu finden Sie im ausführlichen Bericht zu den Leitfadeninterviews oder im Bericht zum ERFA.