Themen
Tierhaltung Tierhaltung

Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe

Die Nutzungsdauer von Milchkühen ist eine wichtige betriebsökonomische Stellschraube. Sie ist sowohl für das Tierwohl als auch für die Ressourceneffizienz und den Klimaschutz relevant. Die gesamtbetriebliche, durchschnittliche Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe schwankt auf den meisten Milchviehbetrieben zwischen 3 und 5 Laktationen.

Viele Fragen zur Nutzungsdauer sind noch ungeklärt

Wie sind Exterieur- und Leistungsmerkmale mit der Nutzungsdauer verknüpft? Deutet eine lange Nutzungsdauer auf gesunde, fruchtbare und unkomplizierte Tiere hin oder ist sie nur durch häufigen Tierarzt- und Medikamenteneinsatz erreichbar?
Welchen Einfluss haben Haltung, Fütterung und Tiergesundheitsmanagement? Nach welchen Kriterien werden Kühe ausgewählt, die in die Schlachtung gehen? Welche Rolle spielt das betriebliche Zuchtziel und der angestrebte Zuchtfortschritt? Und, schlussendlich, gibt es aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet eine minimale, maximale oder optimale Nutzungsdauer?

Unser Forschungsprojekt widmet sich den offenen Fragen

Im April 2020 haben FiBL, HAFL und AGRIDEA mit zahlreichen Partnern ein auf fünf Jahre angelegtes Forschungs- und Dialogprojekt gestartet, welches Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe erforscht. Finanziert wird das Projekt hauptsächlich vom Bundesamt für Landwirtschaft und ergänzend von der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter, Bio Suisse, IP Suisse, Migros, der Vereinigung Schweizer Milchproduzenten, ProfiLait und der Stiftung Fondation sur-la-croix. Fachlich sind zudem Agroscope, das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, der Kälbergesundheitsdienst sowie Rindergesundheit Schweiz, die Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit, der Schweizer Tierschutz und das Veterinary Public Health Institute involviert. Dieses, von Politik, Branchen- und ProduzentenvertreterInnen breit mitgetragene Projekt, soll gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten konkrete Strategien zur Optimierung der Nutzungsdauer entwickeln. Das Projekt ist dazu in 6 Module unterteilt.

Modulübersicht

Im ersten Projektmodul werden Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Milchkühen anhand von Herdbuch- und Milchleistungsdaten der letzten 30 Jahre analysiert. Die Daten stammen von den Schweizer Milchviehzuchtverbänden Braunvieh Schweiz, swissherdbook und Holstein Switzerland.

In einem zweiten Schritt werden betriebliche Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Milchkühen auf repräsentativen Betrieben analysiert. Auf Basis von Herdbuchdaten werden aus 16’000 Betrieben 150 repräsentative Betriebe identifiziert und befragt. 30 dieser Betriebe (sogenannte Fokusbetriebe) werden zusätzlich vor Ort besucht.

In diesem Modul steht die Sicht der Milchproduzenten und der Branche auf die Nutzungsdauer von Milchkühen im Mittelpunkt. Hierzu werden mehrere Interviews, sowie zwei Workshops, mit ExpertInnen, BranchenvertreterInnen und LandwirtInnen durchgeführt.

Auf Basis der Daten der Module 1-3 werden die Auswirkungen einer erhöhten Nutzungsdauer von Milchkühen auf die Milch- und Rindfleischproduktion prognostiziert. Es findet zudem eine Analyse der Konsequenzen für den Milch- und Fleischmarkt statt.

In Ergänzung zu Modul 4, werden die Auswirkungen einer erhöhten Nutzungsdauer von Milchkühen auf die Ressourceneffizienz und die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit der Schweizer Milch- und Rindfleischproduktion modelliert.

In einem intensiven Austausch zwischen ForscherInnen, ExpertInnen, Branchen- und BehördenvertreterInnen, und LandwirtInnen werden praxisrelevante nachhaltige Strategien zur Verbesserung der Nutzungsdauer entwickelt und mehrfach nachjustiert. Dazu finden in drei Jahren (2021, 2022 und 2024) jeweils an 4 Orten (Grangeneuve, Landquart, Lindau und Zollikofen) eintägige Workshops statt, an denen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Im jeweils ersten Quartal 2022 und 2023 werden darüber hinaus Arbeitskreise zum Thema Nutzungsdauer für LandwirtInnen in den 15 Regionen organisiert und durchgeführt, um die an den Workshops entwickelten Strategien vertieft zu diskutieren und auf Praxistauglichkeit zu prüfen. Im Rahmen einer Abschlusstagung wird die Strategie Ende 2024 finalisiert (Modul 7).

Flyer Nutzungsdauer Save the Date
Save the Date: Workshop Runde 2
Nutzungsdauer Infoflyer
Infoflyer: Projekt Nutzungsdauer

Aktivitäten

April – Juni 2024: Workshops 3 (1 Tag)

Kontakt

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an:

Michael Walkenhorst (D)
Tel. 062 865 72 86 / mobil 079 277 16 08
michael.walkenhorst@fibl.org

Rennie Eppenstein (D, F)
Tel. 062 865 63 66
rennie.eppenstein@fibl.org

Pascal Python (D, F)
Tel. 021 619 44 01
pascal.python@agridea.ch

Maike Heuel (D)
Tel. 052 354 97 38
maike.heuel@agridea.ch

Markus Rombach (D)
Tel. 052 354 97 52
markus.rombach@agridea.ch