Netzwerkanalyse

Die Netzwerkanalyse wurde speziell für die Begleitung von innovativen Netzwerken entwickelt. Sie ist ein wertvolles Werkzeug, um die Akteure in einem Netzwerk sichtbar zu machen. Sie hilft bereits bestehende Verbindungen zu identifizieren und zu erkennen, welche Verbindungen fehlen, um die Initiative erfolgreich voranzubringen.

Warmer und kalter Prozess

Der „Warme und kalte Prozess“ verdeutlicht den Unterscheid zwischen warmem – netzwerkendem – und kaltem – projektbasiertem – Arbeiten. Das Modell erklärt den Unterscheid zwischen Ziel und Ambition.

Timeline Methode

Eine Timeline ist ein vielseitig einsetzbares Tool, um Gruppen- und Lernprozesse zu reflektieren. Sie zeigt die Entwicklungsgeschichte eines Netzwerkes auf und erleichtert es, Zusammenhänge zu erkennen. Idealerweise wird sie mit allen involvierten Personen gemeinsam durchgeführt.

Initiativenspirale

Die Initiativenspirale veranschaulicht den Entwicklungsprozess einer Initiative. Jede Phase erfordert verschiedenartige Aktionen, an denen immer wieder andere Akteure beteiligt sind.

Vom Problem- zum Lösungsraum

Umgang mit Vielfalt und Komplexität in Change- und Innovationsprozessen

Ko-Kreations-Dreieck

Das Ko-Kreations-Dreieck verdeutlicht, welche Rollen und Positionen die Akteure in einem innovativen Netzwerk inne-haben. Für eine erfolgreiche Ko-Kreation ist es essenziell, dass die Akteure in komplementären Positionen agieren und sich gegenseitig ergänzen.

Cynefin Framework

Ein einfacher Rahmen, um Probleme einzuordnen und passende Lösungswege zu beschreiten.

Kollegiales Coaching

Das kollegiale Coaching stärkt den Zusammenhalt im Team, indem es die Ressourcen, Kompetenzen und die Resonanz jeder Kollegin und jedes Kollegen einbindet und dazu anregt, gemeinsam die eigene Praxis zu reflektieren.