Interview
In diesem Kapitel wollen wir Ihnen keine Daten oder Fakten liefern, sondern vielmehr Informationen und die Gefühle und Meinungen von Menschen, die mit Leidenschaft in der Welt der Lebensmittelinsekten arbeiten. Wir haben Experten/innen befragt, die jeweils eine andere Vision und Perspektive in Bezug auf Insekten haben, Forschende mit jahrzehntelanger Erfahrung, Start-ups, die sich auf bestimmte […]
Aktuelle rechtliche Grundlage
Die Gesetzeslage zum Einsatz von Insekten als Futter- aber auch als Lebensmittel kann durchaus verwirrend sein. Hier sollen zunächst nur die Grundlagen aufgeführt werden. Weiterführende Informationen finden sich unter den Verlinkungen. Verbot von tierischen Mehlen als Futtermittel für Nutztiere Tierische Proteine als Futtermittel wurden bereits 1990 im Rahmen der Bekämpfung von BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) […]
Unterschiedliche (Futter) Insektenarten
Seit dem 1. Mai 2017 sind der Mehlwurm (Tenebrio molitor), die adulten Formen der Grille (Acheta domesticus) und der europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) als Lebensmittel erlaubt. Auch im Heimtierbereich und in der Aquakultur sind verarbeitete Insekten als Futtermittel erlaubt, wenn sie unter Einhaltung der gesetzlichen Auflagen produziert wurden (VTNP, Art. 31a). Momentan sind für die […]
Literatur, Projekte & Veranstaltungen
VTNP https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2011/372/de Vernehmlassung https://www.fedlex.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/dl/proj/2022/32/cons_1/doc_2/de/pdf–a/fedlex–data–admin–ch–eli–dl–proj–2022–32–cons_1–doc_2–de–pdf–a.pdf https://www.fedlex.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/dl/proj/2022/32/cons_1/doc_1/de/pdf–a/fedlex–data–admin–ch–eli–dl–proj–2022–32–cons_1–doc_1–de–pdf–a.pdf Projekte FiBL – Neues Forschungsprojekt zum innovativen Einsatz von Insekten in der Futter– und Lebensmittelherstellung Fachgruppe Insekten – Swiss Food Research Literatur Anleitung zur Zucht und Mast der Schwarzen Soldatenfliege (fibl.org) Protix – Insect Chitin and applications in textiles Comparison of black soldier fly larvae pre–treatments and drying techniques on […]
Produktion und Verarbeitung
Insekten durchlaufen während eines Generationszyklus mehrere Entwicklungsstadien (Metamorphose). Die Länge ist von der Spezies, dem Futtersubstrat, der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur abhängig. Das grösste Potential für den Einsatz als Futtermittel liegt aktuell bei der Schwarzen Soldatenfliege, da diese auch aus einer Vielzahl an minderwertigen Nebenströmen ein hochwertiges Futtermittel generiert, sich ohne Kannibalismus und auf kleinem […]
Markt und Wertschöpfung
Sobald die Insekten ausreichend gewachsen sind und geschlachtet wurden, beginnt die Verarbeitungsphase. Die Verarbeitungsstufen können sehr gering oder intensiver ausfallen – bspw. indem die Makronährstoffe abgetrennt werden, um hauptsächlich Fette und Proteine zu produzieren. In diesem Kapitel wollen wir anhand einiger bereits auf dem Markt befindlicher Produkte Beispiele dafür geben, welche Produkte aus Insekten hergestellt […]
Verlängerte Laktation: Eine Option für Schweizer Milchviehbetriebe?
Eine Verlängerung der Standardlaktation (270-305 Tagen) von Milchkühen bekommt auch in der Schweiz immer mehr Aufmerksamkeit. Hintergrund sind Herausforderungen hinsichtlich Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt, die eine Anpassung der bisherigen Produktionsroutinen erfordern. Eine Verlängerung der freiwilligen Wartezeit bis zur Besamung kann für viele Milchviehbetriebe Vorteile bringen.
Wissensportal Insekten als Futtermittel: Einleitung
Die Nachfrage nach alternativen Futtermitteln steigt. In den letzten Jahren sind auch Insekten immer mehr in den Fokus gerückt. Ihre Produktion und der Einsatz in der Fütterung sind allerdings nicht ohne weiteres möglich und bringen einige Herausforderungen mit sich.
Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe
Die Nutzungsdauer von Milchkühen ist eine wichtige betriebsökonomische Stellschraube. Sie ist sowohl für das Tierwohl als auch für die Ressourceneffizienz und den Klimaschutz relevant. Die gesamtbetriebliche, durchschnittliche Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe schwankt auf den meisten Milchviehbetrieben zwischen 3 und 5 Laktationen.