Einblicke in die Schafalpung

Schafhirt/in, ein Traumberuf. Eine idyllische Alpkulisse, naturverbundene Ruhe bei bestem Wetter und alleine mit hunderten Schafen unterwegs. Die Realität sieht meist etwas anders aus. Lange Arbeitstage, keine oder wenige Freitage, schlechtes Wetter und kranke Tiere gehören ebenfalls zum Alltag einer Hirtin bzw. eines Hirten. Zwei Hirt/innen erklären ihr Behirtungskonzept, wie sie Schafhirt/in geworden sind und wie sie diesen einzigartigen Beruf in ihr Leben integrieren.

Hütehunde auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Vier Landwirt/innen erzählen, wie sie ihre Hütehunde bei der täglichen Arbeit auf dem Heimbetrieb einsetzen, über ihre Erfahrungen und was sie anderen empfehlen würden, die sich Gedanken über die Anschaffung eines Hütehundes machen.

Hütehunde auf der Schafalp

Für eine gezielte Weide- und Herdenführung auf einer Schafalp sind gut ausgebildete Hütehunde unabdingbar. Dieser Beitrag zeigt anhand von Videos und der Einschätzung zweier Experten verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Koppelgebrauchshunden im Arbeitsalltag einer Schafalp.

Arbeitshunde in der Landwirtschaft

Hunde haben die Fähigkeit, sich dem Menschen und seinem Umfeld durch ihre hohe Lernfähigkeit und Sozialkompetenz perfekt anzupassen. Über Jahrhunderte haben sich im Bereich der Tierhaltung in verschiedenen Ländern unzählige Herdengebrauchshunderassen entwickelt. Dieser Beitrag erklärt in welche Arbeitstypen Herdengebrauchshunde eingeteilt werden können und wie sich deren Fähigkeiten unterscheiden.

Filière viande de veau

Ce document décrit la filière de la viande de veau et en traite les différents aspects, de la production à la consommation. Il complète le contenu de la fiche thématique sur la filière bovine article no 3116.

Verlängerte Laktation: Eine Option für Schweizer Milchviehbetriebe?

Eine Verlängerung der Standardlaktation (270-305 Tagen) von Milchkühen bekommt auch in der Schweiz immer mehr Aufmerksamkeit. Hintergrund sind Herausforderungen hinsichtlich Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt, die eine Anpassung der bisherigen Produktionsroutinen erfordern. Eine Verlängerung der freiwilligen Wartezeit bis zur Besamung kann für viele Milchviehbetriebe Vorteile bringen.

Plattform Schwein

Im Fachbereich der Schweineproduktion ist viel Fachwissen gefragt. Um dieses schweizweit zu vereinigen und den Austausch zu gewährleisten wurde die neue Plattform Schwein gegründet.

Melkstall, innen, Mitarbeiterin

Informationsplattform Streuströme

Diese Plattform soll Ihnen als Anlaufstelle und Informationsquelle zu Streuströmen und weiteren Ursachen für ähnliche oder gar gleiche Symptome dienen. Zudem finden Sie hier Erfahrungsberichte von betroffenen Landwirt/innen, die für den Vergleich mit den Gegebenheiten auf dem eigenen Betrieb herangezogen werden können.

Milchkühe, Brown Suisse. Foto: Agroscope, Gabriela Brändle (CC BY-ND 2.0)

Klimaschutz beim Rindvieh

Verschiedene Akteure im Rindviehsektor sind bestrebt, Klimaschutzfragen voranzubringen. Vor diesem Hintergrund haben sich Proviande und die Branchenorganisation Milch entschlossen, ein gemeinsames Projekt in Auftrag zu geben, das als Basis für die Entwicklung der Klimaschutzaktivitäten in den Branchen dienen soll.

Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe

Die Nutzungsdauer von Milchkühen ist eine wichtige betriebsökonomische Stellschraube. Sie ist sowohl für das Tierwohl als auch für die Ressourceneffizienz und den Klimaschutz relevant. Die gesamtbetriebliche, durchschnittliche Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe schwankt auf den meisten Milchviehbetrieben zwischen 3 und 5 Laktationen.

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung reduzieren

Antibiotikaresistenzen sind kein neues Phänomen, aber sie haben in den letzten Jahren zugenommen. Sie sind die Folge eines übermässigen und oft unangemessenen Einsatzes von Antibiotika zur Behandlung von Krankheiten in der Human- und Veterinärmedizin.