
Teilflächenspezifische Düngung – Gewässerschutz und Umwelt
Die Landwirtschaft steht vor der grossen Herausforderung Lebensmittel nachhaltig, mit möglichst geringen Umweltwirkungen und gleichzeitig stabilen Erträgen zu produzieren. Klassische Düngerstrategien stossen dabei an ihre Grenzen. Die teilflächenspezifische Düngung kann helfen, Nährstoffe effizient einzusetzen und gleichzeitig Boden, Wasser und Klima zu schonen.

Teilflächenspezifische Düngung – ein Überblick
Was ist teilflächenspezifische Düngung und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Welche wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile hat eine effiziente Stickstoffdüngung? Diese Seite zeigt die wirtschaftlichen Aspekte, die technische Ausrüstung und die praktische Umsetzung der teilflächenspezifischen Düngung im Feld anhand von Praxis-Beispielen auf.

Teilflächenspezifische Düngung – Technik und Umsetzung
Welche Technik benötigt man für eine teilflächenspezifische Düngung? – Von einfachen Lösungen bis hin zu moderner High-Tech-Ausstattung wird in diesem Beitrag anhand von drei praxisnahen Stufen gezeigt, wie Sie je nach Betriebsausstattung starten können und welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen. Ausserdem wird Schritt für Schritt erklärt, wie Applikationskarten erstellt und in der Praxis genutzt werden.

Teilflächenspezifische Düngung – Das Projekt Smart-N
Das Pilot-Projekt Smart-N testete und beurteilte die Umsetzung der teilflächenspezifischen Stickstoff-Düngung von Winterweizen in der Praxis. Erträge und Stickstoffüberschüsse wurden mit der betriebsüblichen Düngung und der Düngeempfehlung nach GRUD (Grundlagen für die Düngung) verglichen.

Management von Rabenvögeln in Ackerkulturen
Krähen und Raben werden oft für Schäden in Kulturen verantwortlich gemacht, insbesondere bei der Aussaat und dem Auflaufen von Mais und Sonnenblumen. Agroscope führt in Zusammenarbeit mit AGRIDEA, Proconseil, dem Landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve und den Kantonen Waadt, Genf, Freiburg und Tessin ein Projekt durch, dessen Ziel es ist, den Landwirten wirksame Methoden zur Vermeidung von Vogelschäden in Mais- und Sonnen-blumenkulturen anzubieten. Das Online-Datenblatt mit den Ergebnissen dieser Studie wird in Kürze veröffentlicht.


Effizienter Stickstoffeinsatz im Ackerbau
Die Nährstoffbilanz der Schweizer Landwirtschaft zeigt einen Überschuss an Stickstoff und Phosphor. Dieser Stickstoffüberschuss entspricht mehrheitlich den Verlusten in die Umwelt. In Form von Ammoniak, Lachgas oder Nitrat kann dieser Stickstoff die Umwelt massgeblich beeinträchtigen.

Angemessene Bedeckung des Bodens im Ackerbau
Um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu erhalten oder gar zu verbessern, sollte der Boden möglichst durchgehend bedeckt sein. Bewachsener Boden fördert die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit durch Humusaufbau und verringert das Erosions- und Verdichtungsrisiko durch eine erhöhte biologische Aktivität im Boden.

Schonende Bodenbearbeitung im Ackerbau
Fruchtbare Böden sind eine der wichtigsten Grundlagen für die Herstellung von Nahrungs-und Futtermitteln und der zentrale Produktionsfaktor der Landwirtschaft. Massgeblich für die Erhaltung von fruchtbaren Böden sind eine standortgerechte und möglichst wenig intensive Bodenbearbeitung, damit Erosion und Bodenverdichtungen reduziert werden können .