Regionalprodukte: Verschiedene Ansätze und Versprechen

- Regionalprodukte: Verschiedene Ansätze und Versprechen
- Regionalprodukte: Was ist das überhaupt?
- Regionalprodukte: Ansätze zur Förderung und Unterscheidung
Regionalprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit und sind vom Verkauf ab Hof bis hin zu den Regalen der Supermärkte eine Selbstverständlichkeit geworden. Der Umsatz mit regionalen Produkten ist zwischen 2015 und 2020 jährlich um etwa 11 % gestiegen. Heute liegt der Marktanteil von Regionalprodukten bei etwa 7,2 %1.
Diese Publikation bietet die Möglichkeit, verschiedene Begriffe und Fragen rund um Regionalprodukte zu vertiefen. Der erste Teil behandelt insbesondere die spezifischen Merkmale von Regionalprodukten im engeren Sinne und gibt einen Einblick über die Motivationen, lokal zu essen. Der zweite Teil widmet sich den vom Bund anerkannten Initiativen, insbesondere: Das Inventar des kulinarischen Erbes der Schweiz, Produkte mit dem Herkunftsangaben AOP und IGP sowie regionale Labels, einschlisslich der damit verbunden Zertifizierungs- und Kontrollanforderungen. Weitere wichtige Initiativen und Ereignisse rund um die (Wieder-)Entdeckung und Förderung von Regionalprodukten runden den zweiten Teil ab.


Impressum
Auteur-e-s et Rédaction :
- Astrid Gerz, Auteure, AGRIDEA
- Franziska Hoffet, Appui rédactionnel, AGRIDEA
- Sanzio Rombini, Gestion Agripédia, AGRIDEA
- Regionalprodukte 2022 Welche Rolle spielt Regionalität beim Kaufentscheid? Was erwarten Konsument:innen und was sind
sie bereit zu zahlen? Eine Studie von htp St. Gallen & LINK in Zusammenarbeit mit der HWZ | Mai 2022 ↩︎