
Alltag
Manchmal Heldin, manchmal Loser, und manchmal weiss man nicht weiter. Der Alltag der Hirt*innen ist mit Erfolgs- und anderen Erlebnissen ausgefüllt. Hochs und Tiefs ändern sich so schnell wie das Bergwetter. Als Rüstzeug bei anstehenden Entscheidungen kann das 4x4 der Schafalp helfen. Ein paar Tipps fürs Allein- und Zweisein, Gedanken zu Konfliktsituationen und Selbsteinschätzung sowie Inspirationen zum Umgang mit willkommenen oder unerwünschten Zaungästen im Alpalltag sind im Kapitel "Alltag" versammelt. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Alltag" von Andrea Sulig aus dem Handbuch Schafalp.

Vorbereitung
Bevor es auf die Alp gehen kann, stellen sich allerlei Fragen. Wo findest du eine Stelle als Hirtïn? Welcher Lohn ist üblich? Was sind die Anforderungen und Aufgaben? Ist die Alp alleine zu bewältigen oder doch eher zu zweit oder mit temporärer Unterstützung? In welchem Zustand sind die Alphütten? Was ist eine Bestösserïn? Was macht eine Alpmeisterïn? Und auf was kommt es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit an? Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Vorbereitung" von Andrea Sulig aus dem Handbuch Schafalp.

Alpschaf
Aus wenig wird viel. Ein Ziel, das mit Schafen besonders gut zu erreichen ist. Sein Verdauungssystem ist wie geschaffen für Landflächen, die für den Menschen sonst nicht nutzbar sind. Die Vielfalt an Schafprodukten, die der Mensch von solchen Flächen gewinnen konnte, ist eine kulturelle Leistung. Im Lauf der Menschheitsgeschichte änderte sich der Stellenwert dieser Produkte immer wieder, was zu verschiedenen Rassen und Schaftypen führte. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Alpschaf" von Christian Gazzarin aus dem Handbuch Schafalp.

Herdenschutz
Die Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär hat die Hirtenarbeit grundlegend verändert. Wie ein Damoklesschwert hängt ihre Präsenz über den Hirtïnnen. Wer in der Nacht noch ruhig schlafen und entspannt träumen will, braucht eine gute Kombination von Weideführung, Herdenschutzhunden und Zäunen – die sieht auf jeder Alp anders aus. Wie Wölfe und Herdenschutzhunde ticken, wie Hirtïnnen mit Schäden umgehen können und wie eine geschickte Planung helfen kann, bei hartnäckiger Präsenz der Räuber nicht zu verzweifeln, ist eine grosse Herausforderung. Dieser Beitrag ist die digitale Ergänzung zum Kapitel "Herdenschutz" von Daniel Mettler aus dem Handbuch Schafalp.

Hirtenkultur
Zwischen Schafen und Menschen hat sich über Jahrtausende eine Beziehung geformt, die sich auch in unserer alpinen landwirtschaftlichen Tradition eingraviert hat. Das erste Kapitel des Handbuch Schafalp führt mit einer Gedankenreise durch die Geschichte der Schafalpen in der Schweiz, von der Entstehung der Alpwirtschaft über Organisationsformen zu den heutigen Entwicklungen der Schafsömmerung. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Hirtenkultur" von Daniel Mettler aus dem Handbuch Schafalp.

Nachbereitung
Der nächste Sommer kommt bestimmt. Ob du dann wieder auf einer Schafalp die Bergschuhe schnürst oder es dich ganz woanders hinzieht, weiss jetzt kein Schäfchen vorauszusagen. Unabhängig davon gehört es mittlerweile zum guten Stil unter den Schafhirt*innen, zumindest die wesentlichsten Informationen über die bisherige Weideführung auf der Alp für die nächstjährigen Hirt*innen bereitzustellen. Sie werden es dir danken. Vielleicht dankst du dir am Ende selbst. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Nachbereitung" von Helen Willems aus dem Handbuch Schafalp.

Ausrüstung
In der Einfachheit und Abgeschiedenheit auf der Alp erleichtert die richtige Auswahl von Kleidung, Werkzeugen oder Kochausrüstung die Bewältigung des Hirtenalltags. Im Kapitel "Ausrüstung" findest du Nützliches und Praktisches zur sorgfältigen Entscheidung beim Packen, Einkaufen und Priorisieren der Alpausrüstung. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Ausrüstung" von Riccarda Lüthi aus dem Handbuch Schafalp.

Handbuch Schafalp
Das "Handbuch Schafalp" ist ein Lese- und Fachbuch für Schafhirtïnnen. Es liefert die Grundlagen für die Weideplanung, den Umgang mit Tierkrankheiten und das Lösen von Hundeproblemen. Den Alpmeister- und Schafzüchterïnnen hilft das Buch bei den Alpvorbereitungen und unterstützt sie bei der Begleitung der Hirt*innen durch den Sommer. Diese Website liefert ergänzende Informationen und Unterlagen zum Inhalt des "Handbuch Schafalp".

Hütehunde
Hütehunde sind die wichtigsten Mitarbeiter der Schafhirtin, des Schafhirten. Ihre Auswahl ist abhängig vom Weidesystem und den Schafrassen. Eine gelenkte Weideführung und Herdenschutz sind ohne sie fast unmöglich. Dieser Beitrag ergänzt das Kapitel "Hütehunde" von Andrea Sulig aus dem Handbuch Schafalp.

Hirtendasein
Das Image der Schafhirtïnnen ist geprägt von einer langen Geschichte. Dies hat sich in der Symbolik von Religion und Literatur abgebildet, die das Hirtenleben kulturgeschichtlich verankert hat. Neben den Clichés und Metaphern steht eine Realität, die dem Hirtenberuf einen Stolz verleiht und im Vergleich zum konventionellen Arbeitsalltag ein anderes Leben bedeutet. Dieses Kapitel spannt den Bogen von der Literatur bis zur heutigen Hirtengeneration und zeigt, wie das Hirtendasein als Lebensphilosophie auch in Zukunft Bestand haben kann. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Hirtendasein" von Daniel Mettler aus dem Handbuch Schafalp.

Hirtenarbeit
Organisatorin, Schiedsrichter, Köchin, Schafversteher alles in dir vereint. Um deine Schafe den ganzen Sommer über zufrieden und satt zu bekommen, musst du dir die Weideflächen und das Futter geschickt einteilen, über Zäune und Strom Bescheid wissen, deine Schafe lesen und verstehen können, die Herde angepasst an Gelände, Futter, Herdenschutz und Hütehunde führen und bei schwierigen Wetterbedingungen auch passende Weidebereiche parat haben. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Hirtenarbeit" von Helen Willems aus dem Handbuch Schafalp.

Im Schafalpgelände
Zwischen Gipfeln und Weide, Wind und Wetter ausgesetzt. Der Schafhirtenalltag ist stark vom Alpgelände geprägt. Es bestimmt welche Landschaftsformen vorkommen und welches Futter wächst. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Im Schafalpgelände" von Helen Willems aus dem Handbuch Schafalp.