Wissensportal: Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit
Angesichts der ökologischen Herausforderungen, der sozialen Ungleichheiten und der wachsenden wirtschaftlichen Anforderungen sind landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Institutionen aufgefordert, ihre Modelle zu überdenken, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. In der Schweiz wurde eine breite Palette von Instrumenten und Methoden entwickelt, um diesen Übergang zu verantwortungsvolleren Praktiken zu begleiten. In diesem Portal stellen wir einige von ihnen vor. Die verschiedenen Beschreibungen wurden von wissenschaftlichen Nutzern oder den Verantwortlichen/Entwicklern der verschiedenen Werkzeuge ergänzt.
Nährwert- und Umweltkennzeichnungen
Eine gesunde und nachhaltige Ernährung steht im Zentrum vieler Debatten und verschiedenste Akteure fordern mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit und Gesundheit bei Lebensmitteln. Deshalb entstehen neue Nährwert- und Umweltkennzeichnungen inmitten der Labels und anderen Gütesiegeln, die die Konsument/innen bei ihren Kaufentscheidungen unterstützen sollen. Diese Publikation gibt einen ersten Überblick zu den verschiedenen Kennzeichnungen, die es in der Schweiz gibt.
Pflanzliche Proteine in der Schweiz
Die Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiss nimmt in der Schweiz zu. Die Rohstoffe stammen aber meistens aus dem Ausland. Mit dieser Seite möchten wir einen Überblick zum Thema geben und die Herausforderungen auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette aufzeigen.
Portraits innovative Agro-Food-Wertschöpfungsketten
Auf dieser Seite werden Beispiele innovativer Wertschöpfungsketten gesammelt und aufbereitet, wobei der Fokus auf der regionalen Produktion, dem Mehrwert für die landwirtschaftliche oder die Lebensmittelproduktion und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren liegt.