Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die bei AGs und GmbHs in der Landwirtschaft zu beachten sind

Dieses Merkblatt basiert auf häufig genannten Zielen und zeigt die wichtigsten Punkte auf, die es zu beachten gilt.

Verantwortlichkeiten und Risiken in AGs und GmbHs

Dieses Merkblatt beschreibt verschiedene Punkte, die zu Verantwortlichkeiten und Risiken bei AGs und GmbHs zu beachten sind.

Betrieb, laufende Besteuerung und Finanzierung von Investitionen von landwirtschaftlichen AGs und GmbHs

Dieses Merkblatt enthält die wichtigsten Regeln für den Betrieb von landwirtschaftlichen Betrieben als AG oder GmbH.

Gründung einer AG oder GmbH in der Landwirtschaft

Dieses Merkblatt beschreibt die Modalitäten der Gründung einer AG oder GmbH in der Landwirtschaft.

AG oder GmbH und Gesetze über die Landwirtschaft

Dieses Merkblatt erläutert, wie die verschiedenen Gesetze für die Landwirtschaft auf AGs und GmbHs anwendbar sind.

AG oder GmbH in der Landwirtschaft – Einführung

Dieses Merkblatt stellt die wichtigsten Organisationsmodelle von AGs/GmbHs in der Landwirtschaft vor.

Strategidea

Die Publikation STRATEGIDEA soll die Verbreitung eines strategischen Management-Ansatzes für landwirtschaftliche Familienbetriebe unterstützen. Der strategische Ansatz wird in drei Phasen unterteilt: Strategische Orientierung, Strategische Führung und Kommunikation der Strategie. Diese Online-Publikation behandelt die strategische Orientierung mit theoretischen und methodologischen Beiträgen.

Ausserfamiliäre Betriebsübergabe

Die vorbereitenden Gespräche und Abklärungen können auch ergeben, dass eine Nachfolge innerhalb der Familie nicht möglich ist. Die daraus folgende Option einer ausserfamiliären Betriebsübergabe führt zu spezifischen Fragestellungen, die nicht immer einfach zu lösen sind.

Kirschblüte

Bäuerinnen – stellt euch rechtzeitig Fragen!

Sich Fragen stellen! Genau das will dieses E-Book erreichen. Sie sollen sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellen und vor allem wissen, wo Sie Antworten finden, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind. Die hier aufgeführten Kapitel sollen dies erleichtern und Ihre Autonomie und Entscheidungskompetenz auf rechtlicher, ehelicher sowie finanzieller Ebene ausbauen.

Überbetriebliche Zusammenarbeit

Bauernfamilien haben sich schon immer gegenseitig unterstützt, zum Beispiel bei Arbeitsspitzen, der Durchführung von Märkten oder festlichen Anlässen, oder beim regelmässigen Austausch untereinander. Möglich sind aber auch Kooperationsformen, die vertraglich geregelt oder sogar auf Ebene der Gemeinde angesiedelt sind. Ihr Mehrwert bietet ein interessantes Potenzial für Landwirtinnen und Landwirte.

Betriebsübergabe

Betriebsübergabe in der Familie

Leitfaden für die Betriebsübergabe in der Familie

Beteiligung von Frauen in landwirt. Organisationen fördern

Die Beteiligung von Frauen in landwirtschaftlichen Organisationen ist nach wie vor gering. Zugleich ist klar, dass eine höhere Frauenbeteiligung in landwirtschaftlichen Organisationen nicht nur aus der Perspektive der Gleichstellung geboten ist, sondern auch für die Organisationen selbst eine Chance ist und konkrete Vorteile bringt.