Betriebsübergabe an und -führung durch Kollektive

Die Zukunft vieler Landwirtschaftsbetriebe ist ungewiss. Mehr als die Hälfte der Betriebsleitenden ist über 50 Jahre alt. Die Nachfolge innerhalb der Familie nimmt ab. Somit wird die Suche nach alternativen Betriebsmodellen immer dringlicher. Bieten Betriebsübergaben an Kollektive eine Chance, die Landwirtschaft resilienter und flexibler zu gestalten?

Vorteile von Kollektiven

Kollektiv geführte Betriebe bieten zahlreiche Vorteile, welche die Beteiligten arbeitstechnisch entlasten, finanzielle Stabilität, sowie Reduktion von Risiko und Verantwortung fördern, neue Perspektiven eröffnen und die Umsetzung grosser Projekte sowie Investitionen erleichtern können.

Betriebsübergabe an Kollektive

Für die Betriebsübergabe an Kollektive soll an dieser Stelle eine Übersicht zu den wichtigsten Punkten präsentiert werden. Dies ist allerdings nur eine grobe Zusammenfassung, in konkreten Fällen sollte zusätzlich eine Beratungsstelle kontaktiert werden.

Betriebsführung durch Kollektive

Neben Vorteilen birgt dieses Modell auch Herausforderungen. Konflikte innerhalb der Gruppe können Spannungen erzeugen. Rechtliche und finanzielle Haftungsfragen, sowie der Prozess zum Ein- und Austritt resp. der Auflösung des Kollektivs müssen von Beginn an klar geregelt sein.

Portraits

Wie entstehen kollektiv geführte Höfe? Wie werden sie organisiert und rechtlich getragen? Und wie gehen sie mit Ein- und Austritten, Entscheidungsprozessen oder einer möglichen Auflösung um? Die Porträts geben Einblick in Strukturen, Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis.

Kontakte, Links und Ressourcen

Eine Übersicht mit Links zum Thema Betriebsüberabe an und -führung durch Kollektive, mit Kontaktadressen von Beratungspersonen, Anlaufstellen sowie weiterführender Literatur und hilfreichen Vorlagen.