
Teilflächenspezifische Düngung – ein Überblick
Was ist teilflächenspezifische Düngung und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Welche wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile hat eine effiziente Stickstoffdüngung? Diese Seite zeigt die wirtschaftlichen Aspekte, die technische Ausrüstung und die praktische Umsetzung der teilflächenspezifischen Düngung im Feld anhand von Praxis-Beispielen auf.

Handbuch Schafalp
Das "Handbuch Schafalp" ist ein Lese- und Fachbuch für Schafhirtïnnen. Es liefert die Grundlagen für die Weideplanung, den Umgang mit Tierkrankheiten und das Lösen von Hundeproblemen. Den Alpmeister- und Schafzüchterïnnen hilft das Buch bei den Alpvorbereitungen und unterstützt sie bei der Begleitung der Hirt*innen durch den Sommer. Diese Website liefert ergänzende Informationen und Unterlagen zum Inhalt des "Handbuch Schafalp".

Wertschöpfungskette Rindfleisch
Dieses Merkblatt bietet einen umfassenden Überblick über die Wertschöpfungskette des Schweizer Rindfleisches von der Produktion bis zum Verbrauch. Es geht auf die Erzeugerpreise ein, gibt einen Überblick über die verschiedenen Faktoren, welche die Fleischqualität beeinflussen und stellt die Herausforderungen dieser Branche vor: Ökosystemleistungen der Tierhaltung, Tierschutz, Antibiotikaresistenz und Tiergesundheit.

Diversifizierung, Produkttransformation
Übersicht Agrotourismus Tools
Wo viele Informationen vorhanden sind, heisst es nicht, dass diese auch gefunden und genutzt werden. Diese Seite bietet eine Übersicht über Beratungsunterlagen, Publikationen, Tools und Buchungsplattformen für die Aufgleisung und Vermarktung agrotouristischer Angebote und Projekte.

Agripedia Design Patterns
Die Agripedia Design Patterns (ADP) helfen Autorinnen, Autoren und der Medienvorstufe bei der Gestaltung von Artikeln. Sie gewährleisten ein einheitliches Aussehen auf der ganzen Plattform und stellen sicher, dass die Artikel von der Medienvorstufe als PDF layoutet werden können.

Strategidea
Die Publikation STRATEGIDEA soll die Verbreitung eines strategischen Management-Ansatzes für landwirtschaftliche Familienbetriebe unterstützen. Der strategische Ansatz wird in drei Phasen unterteilt: Strategische Orientierung, Strategische Führung und Kommunikation der Strategie. Diese Online-Publikation behandelt die strategische Orientierung mit theoretischen und methodologischen Beiträgen.

Ausserfamiliäre Betriebsübergabe
Die vorbereitenden Gespräche und Abklärungen können auch ergeben, dass eine Nachfolge innerhalb der Familie nicht möglich ist. Die daraus folgende Option einer ausserfamiliären Betriebsübergabe führt zu spezifischen Fragestellungen, die nicht immer einfach zu lösen sind.