
Landwirtschaft und Stadt
Urbane Landwirtschaft ist ein breites und vielfältiges Phänomen, das über Balkongärtnern und Dachlandwirtschaft weit hinausgeht. Wir wollen mit der vorliegenden Publikation die Vielfalt des Phänomens und die Chancen aufzeigen, die die urbane Landwirtschaft – auch für die traditionelle Landwirtschaft – bietet.

Ausserfamiliäre Betriebsübergabe
Die vorbereitenden Gespräche und Abklärungen können auch ergeben, dass eine Nachfolge innerhalb der Familie nicht möglich ist. Die daraus folgende Option einer ausserfamiliären Betriebsübergabe führt zu spezifischen Fragestellungen, die nicht immer einfach zu lösen sind.

Bäuerinnen – stellt euch rechtzeitig Fragen!
Sich Fragen stellen! Genau das will dieses E-Book erreichen. Sie sollen sich die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellen und vor allem wissen, wo Sie Antworten finden, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind. Die hier aufgeführten Kapitel sollen dies erleichtern und Ihre Autonomie und Entscheidungskompetenz auf rechtlicher, ehelicher sowie finanzieller Ebene ausbauen.

Überbetriebliche Zusammenarbeit
Bauernfamilien haben sich schon immer gegenseitig unterstützt, zum Beispiel bei Arbeitsspitzen, der Durchführung von Märkten oder festlichen Anlässen, oder beim regelmässigen Austausch untereinander. Möglich sind aber auch Kooperationsformen, die vertraglich geregelt oder sogar auf Ebene der Gemeinde angesiedelt sind. Ihr Mehrwert bietet ein interessantes Potenzial für Landwirtinnen und Landwirte.

Direktvermarktung Abo Diversifizierung, Produkttransformation
selbstgemacht – eingemacht – feingemacht
Diese Webseite ist Bestandteil des Gesamtwerks «selbstgemacht – eingemacht – feingemacht» – Verarbeitung von Lebensmitteln für die Selbstversorgung, dem umfassenden Nachschlagewerk zu Verarbeitung und Konservierung von Obst, Gemüse, Milch und Fleisch. Hier finden Sie die Rezepte und Arbeitsvorlagen, die zuvor auf der CD des Ordners erhältlich waren.


Massnahmen gegen Trockenheit im Futterbau
Der Grossteil der Schweizer Futterbauflächen wird sich ohne die Option der Bewässerung an die zunehmenden Trockenperioden anpassen müssen. Wir haben verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen zusammengestellt, wie sich der Futterbau auch ohne Bewässerung an die zunehmende Trockenheit anpassen kann.

Betriebswirtschaftliche Begriffe im Agrarbereich
Durch den Index oder die Suche finden Sie hier die Definitionen aller Begriffe der Agrarwirtschaft. Die Übersetzungen der Begriffe in Französisch, Italienisch und Englisch sind über den Index verfügbar. Die Liste der „Anhänge“ ergänzt die Definitionen der einzelnen Begriffe mit Erklärungen und Diagrammen zu diesen Themen.

Beteiligung von Frauen in landwirt. Organisationen fördern
Die Beteiligung von Frauen in landwirtschaftlichen Organisationen ist nach wie vor gering. Zugleich ist klar, dass eine höhere Frauenbeteiligung in landwirtschaftlichen Organisationen nicht nur aus der Perspektive der Gleichstellung geboten ist, sondern auch für die Organisationen selbst eine Chance ist und konkrete Vorteile bringt.