
Biodiversitätsfördernde Strukturen in der Landwirtschaft
Strukturelemente können Biodiversitätsförderflächen und Landwirtschaftsflächen ökologisch stark aufwerten. Gemeint sind natürliche oder naturnahe Elemente, die Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten bieten. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über ökologisch wertvolle Strukturelemente in der Landwirtschaft und hebt Kleinstrukturen und Rückzugsstreifen hervor, die gemäss DZV bis zu einem Anteil von 20% an Biodiversitätsförderflächentypen anrechenbar sind. Weiter finden Sie Tipps zur Standortwahl, zur Anlage und Pflege der Strukturen.

Der ökologische Leistungsnachweis
Der ÖLN orientiert sich an den Prinzipien des integrierten Landbaus (Integrierte Produktion = IP). Bei der IP wird der Betrieb als Einheit verstanden. Es stehen der Gesamtbetrieb und seine Menschen im Zentrum. Sie ist eine umweltschonende Landnutzungsform zur Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel und Rohstoffe.

Selbstkontrolle in der Direktvermarktung
Die folgenden Inhalte erleichtern Ihnen die eigenständige Erstellung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss Lebensmittelgesetz. Profitieren Sie von allen für die Selbstkontrolle notwendigen Formularen, einer praxisorientierten Anleitung sowie der Broschüre «Gesetzliche Bestimmungen in der Direktvermarktung». Das beschriebene Vorgehen wird von den kantonalen Lebensmittelkontrolleuren empfohlen.