Themen
Wissensportal Alpwirtschaft

Alpschaf

Aus wenig wird viel. Ein Ziel, das mit Schafen besonders gut zu erreichen ist. Sein Verdauungssystem ist wie geschaffen für Landflächen, die für den Menschen sonst nicht nutzbar sind. Die Vielfalt an Schafprodukten, die der Mensch von solchen Flächen gewinnen konnte, ist eine kulturelle Leistung. Im Lauf der Menschheitsgeschichte änderte sich der Stellenwert dieser Produkte immer wieder, was zu verschiedenen Rassen und Schaftypen führte. Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Kapitel "Alpschaf" von Christian Gazzarin aus dem Handbuch Schafalp.

Inhaltsverzeichnis

Zuchtorganisationen

Schweizerischer Schafzuchtverband
Oberwalliser Schwarznasen Schafzuchtverband
Schwarzbraunes Bergschaf Vereinigung
Braunköpfiges Fleischschaf
Engadinerschaf
Spiegelschaf
pro specie rara

Merkblätter

Publikationen zum Thema Kleinwiederkäuer der AGRIDEA

Schafhaltung: Ökonomie und Fütterung

Technische und betriebswirtschaftliche Daten für die Haltung von Kleinwiederkäuern

Literatur

Optimale Produktionssysteme in der Mutterschafhaltung: Produktivität als Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg

Fütterungsempfehlung für das Schaf

Merkblätter Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer BGK

Forum Kleinwiederkäuer

Nationale Schafstatistik

Impressum

Titelbild: Daniel Mettler, AGRIDEA

Fachliche Mitarbeit:

  • Christian Gazzarin