
Schweizerische Schafhirt/innenausbildung
Hirtinnen und Hirten tragen die Verantwortung für das Wohlergehen der Herde. Sie verbringen die meiste Zeit draussen bei den Tieren und arbeiten sieben Tage die Woche, egal bei welchem Wetter. Die Qualität der Hirtenarbeit ist entscheidend für die Überwachung des Gesundheitszustandes der Tiere, eine nachhaltige und optimale Nutzung der Weidegebiete sowie den Schutz der Herde vor Grossraubtieren. AGRIDEA bietet in Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Schulen Plantahof im Kanton Graubünden und dem Landwirtschaftszentrum Visp im Kanton Wallis die "Schweizerische Schafhirtenausbildung" an.

Hütehunde
Hütehunde sind die wichtigsten Mitarbeiter der Schafhirtin, des Schafhirten. Ihre Auswahl ist abhängig vom Weidesystem und den Schafrassen. Eine gelenkte Weideführung und Herdenschutz sind ohne sie fast unmöglich. Dieser Beitrag ergänzt das Kapitel "Hütehunde" von Andrea Sulig aus dem Handbuch Schafalp.